Nachrichten aus der Heimat

Informationen und Berichte aus Dortmund

Sichtbar bester Laune: Burkhard Treude, Vorstitzender von „Unsere Mitte Steigerturm e.V.“ (stehend, Mitte) im Kreise von OB Thomas Westphal, Sabine Poschmann (MdB) und Aktiven sowie Förderern des Projektes. Foto: Stadtheimatpflege

Auf'n Bier und 'ne Bratwurst

Sommerfest am neuen Bürgerzentrum "Steigerturm" in Berghofen

von Stadtheimatpflege, 10. August 2025

Die Renovierungs- und Neubauarbeiten am Steigerturm nähern sich dem Abschluss. Ende des Jahres sollen die neuen Räumlichkeiten im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus eingeweiht werden. Noch aber ist alles eine große Baustelle. Und um Anwohnern, Vereinsmitgliedern, aber auch Unterstützern und Förderern des Projektes die Möglichkeit zu geben, schon einmal "hinter die Kulissen" zu schauen, hatte der Verein "Unsere Mitte Steigerturm" am 9. August bei schönstem Sommerwetter zu einem kleinen Sommerfest eingeladen.

Wer wollte, konnte die neuen Räumlichkeiten bereits in Augenschein nehmen. Und das taten dann nicht nur Oberbürgermeister Thomas Westphal, der als Gastgeschenk eine Bank für den neuen Vorplatz des Steigerturms mitbrachte, und die SPD-Bundestagsabgeordnete und parlamentarische Staatssekretärin Sabine Poschmann sondern auch zahlreiche weitere Gäste.

Die Stiftskirche St. Clara in Hörde. Foto: Archiv Heimatverein

Ein „Ziegeldom“ für Hörde

Hörder Heimatmuseum zeigt eine Sonderausstellung aus Anlass der Weihe der Stiftskirche St. Clara vor 160 Jahren

Vor 160 Jahren konnte der Paderborner Bischof Konrad Martin am 30. Mai 1865 nach nur zwei Jahren Bauzeit die neue Stiftskirche in Hörde einweihen.

Raimund Schroeder vom Heimatverein Hörde hat aus dem Archiv des Vereins Bilder zusammengestellt, die die Veränderungen im Lauf der Jahrzehnte, den Wiederaufbau nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg, die gelungene Restaurierung und den heutigen Zustand zeigen.

Die Sonderausstellung ist erstmals am Donnerstag, 07. August 2025 von 16.00 – 18.00 Uhr im Hörder Heimatmuseum, Hörder Burgststr. 18, zu sehen und wird bis zum 14. September gezeigt.

Weiterlesen

Heimatforscher Willi Garth macht einen Ausflug nach Brünninghausen und die Hörder Stiftskirche. Fotomontage: Markus Meeder

„Zwischen Himmel und Hörde“

Der elfte Podcast des Hörder Heimatvereins ist erschienen

Den zahlreichen Besuchern des Rombergparks mit seinem herrlichen Baumbestand sind heute nur noch das erhaltene Torhaus und der stark verfallene Gutshof bekannt. In seiner neuesten Folge (11.) der Podcastreihe „Zwischen Himmel und Hörde“ lässt der Ehrenvorsitzende des Heimatvereins Hörde das prächtige Schloss und ein weiteres Gebäude, das Bleichhäuschen, wieder erstehen und erzählt vom Leben der angesehenen Adelsfamilie von Romberg.

Der Podcast ist auf dem youtube-Kanal des Heimatvereins Hörde zu sehen.

Auf reges Interesse stießen das Programm des Westfalentages in der Kokerei Hansa. Foto: Stadtheimatpflege

Etwa 400 Teilnehmer beim

68. Westfalentag 2025 in Dortmund

Über eine ausgesprochen gute Resonanz der westfälische Heimatfreunde konnte sich der WHB auf seinem diesjährigen Westfalentag in Dortmund freuen.

Rund 400 Teilnehmer bevölkerten am 14. Juni das beeindruckend renovierte Salzlager der Kokerei Hansa in Huckarde. Höhepunkt des Vormittags war die Festrede des Viezekanzlers a. D. Franz Müntefehring.

Weiterlesen

Tilo Cramm. Foto: Förderverein Bergbauhistorischer Stätten.

Der Förderverein Bergbauhistorische Stätten trauert um

Tilo Cramm

"Mit dem Tod unseres Vereinsmitglieds Tilo Cramm verlieren wir einen besonderen Menschen. Er war nicht nur Gründungsmitglied des Fördervereins, auf seine Initiative hin entstand 1986 der Arbeitskreis Dortmund, den er über viele Jahre geleitet hat. In dieser Zeit entwickelte er mit bemerkenswerter Hartnäckigkeit, allen Widerständen zum Trotz, das Besucherbergwerk Graf Wittekind. Nach fast vierzig Jahren ist hier auch heute noch ein tiefer Einblick in den frühen Ruhrbergbau möglich."

Nachruf Tilo Cramm

Der Vorstand des Heimatvereins Hörde, Foto: Heimatverein

Heimatverein Hörde komplettiert bei Wahlen seinen Vorstand

Auf seiner Mitgliederversammlung konnte der Heimatverein Hörde über ein erfolgreiches Jahr berichten. Besonders erwähnenswert ist die Übergabe der drei Erinnerungstafeln am Rudolf-Platte-Weg zur Stiftsbrauerei, Rudolf Platte und dem Hörder Bach, die Teilnahme am Brückenfest, Denkmaltag und der Museumsnacht. Das Museum konnte insbesondere bei Sonderausstellungen und Führungen sehr viele Besucher begrüßen. Es erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit.

Weiterlesen

Übergabe der Förderurkunde vor dem Haus Wenge. Foto: Dirk Reischl, Haus Wenge Lanstrop e. V.

NRW-Stiftung ermöglicht virtuellen Einblick in Haus Wenge

Dachboden aus dem 16. Jahrhundert bald digital erlebbar

Not macht erfinderisch: Da der einzigartige Dachboden von Haus Wenige aus statischen Gründen nicht betreten werden kann, werden Besuchende die architektonische Attraktion bald virtuell erleben. Der Verein Haus Wenge Lanstrop e. V. möchte den Dachboden digital erfassen und mittels VR-Brillen und einer Webapplikation allen Interessierten zugänglich machen. Die NRW-Stiftung unterstützt das Vorhaben mit einem Zuschuss von bis zu 5.000 Euro.

Weiterlesen

Der Heimatverein Mengede auf der "CREATIVA Stage". Foto: Stadtheimatpflege.

Haus Mengede goes CREATIVA

Heimatverein Mengede stellt sein Virtual-Reality-Projekt in den Dortmunder Messehallen vor

Der Heimatvereinsvorsitzende Hans-Ulrich Peuser war sich alles andere als sicher: macht es wirklich Sinn, das neueste Projekt des Heimatvereins ausgerechnet in der Dortmunder Westfalenhalle bei der Creativa vorzustellen? Ein Versuch war es jedenfalls wert. Und so erwarteten die Mengeder Heimatfreunde in Halle 4 auf Menschen, die sich nicht nur für die neuesten Basteltrends, sondern auch für innovative Projekte zur Dortmunder Heimatgeschichte interessierten.

Weiterlesen

Willi Garth berichtet aus der Geschichte des Kreishauses und vom Hörder Weinbau. Fotomontage: Markus Meeder.

„Zwischen Himmel und Hörde“

Der neunte Podcast des Hörder Heimatvereins ist erschienen

Der Ehrenvorsitzende des Heimatvereins Hörde, Willi Garth, erzählt in seinem neuen Podcast über Gebäude, die heute aus dem Hörder Stadtbild verschwunden sind. Besonders im Fokus steht dabei das Kreishaus, das nach der Gründung des Landkreises Hörde an der Ecke Semerteichstraße/Willem-van-Vloten-Straße errichtet und 1892 in Betrieb genommen wurde.

Im 2. Teil des Podcasts erinnert Willi Garth an die Weinbautradition in Hörde.

Der Podcast ist auf dem youtube-Kanal des Heimatvereins Hörde zu sehen.

Der Vorstand von „Unsere Mitte Steigerturm“ und zwei Vorstandsmitglieder von „Haus Wenge“. Foto: Steigerturm Berghofen.

„Steigerturm“ lernt von „Haus Wenge“

Ausgelöst durch die Treffen der Vorsitzenden der Dortmunder Heimat- und Geschichtsvereine ist in den letzten Monaten ein reger Austausch zwischen den Bürgerhäusern „Haus Wenge“ in Lanstrop und dem im Bau befindlichen „Steigerturm“ in Berghofen entstanden.

Am 27. Januar 2025 trafen sich der Vorstand von „Unsere Mitte Steigerturm“ und zwei Vorstandsmitglieder von „Haus Wenge“ auf dem ehemaligen Adelssitz in Lanstrop. Mathias Hüppe und Dietmar Poth standen den Steigertürmern mit ihrem immensen Wissen und vielen Tipps zur Verfügung.

Die ausgesprochen wertvollen praktischen Hinweise aus Lanstrop werden dazu beitragen, den Betrieb des neuen Bürgerzentrums in Berghofen betriebswirtschaftlich erfolgreich zu planen.


 

 

 

Adlerturm

Stadtgeschichtliches Forum

Interessieren Sie sich für die vielfältige Dortmunder Geschichte und Archäologie?
Das Stadtgeschichtliche Forum des Historischen Vereins trifft sich alle zwei Monate im Dachgeschoss des Adlerturms.
Kommen Sie doch mal vorbei!

Website

 

Jüdische Geschichte in Dortmund

Jüdische Heimat Dortmund

An der über 1000-jährigen Geschichte der Stadt Dortmund hatten Menschen jüdischen Glaubens maßgeblich Anteil. Daran möchte diese Webseite des Historischen Vereins erinnern.

Website

 

Flyer

Rundgänge durch Dortmunds Vergangenheit

Hier können Sie die bislang erschienen archäologisch-historischen Rundgänge des Historischen Vereins herunterladen.

Rundgänge